Nutzungsänderungen, welche RIsiken bestehen
Sie wollen eine Nutzungsänderung beantragen, ist dies immer ohne Probleme mit dem Brandschutz möglich?
WeiterlesenBrandschutznachweise dienen in erster Linie als Beleg, dass die Belange des Baurechts hinsichtlich des (vorbeugenden) Brandschutzes für die zur Genehmigung vorgelegte bauliche Anlage erfüllt sind. Das klingt nur komplizierter als es ist:
In Deutschalnd muss § 66 der Musterbauordnung (MBO) JEDES Bauvorhaben die Richtlinien zum Brandschutz erfüllen. Der Nachweis hierüber, der den Behörden vorgelegt wird, nennt sich Brandschutznachweis.
Wir haben uns auf solche Brandschutznachweise und darüberhinaus auf Brandschutzkonzepte spezialisiert. Unsere Mitarbeiter erstellen Brandschutznachweise für Bauvorhaben.
Ob für Ihr Einfamilienhaus, eine Wohnanlage, Industriebauten oder Immobilien mit besonderer Nutzung (Schulen, Krankenhäuser etc.). Gerne erstellen wir auch für Sie den notwendigen Brandschutznachweis.
Die Begrifflichkeiten des Brandschutzkonzeptes und des Brandschutznachweises wird sowohl in den Landesbauordnungen als auch in Fachkreisen durchaus unterschiedlich definiert. Vereinfacht gesprochen unterscheiden sich Brandschutznachweise von Brandschutzkonzepten in Umfang und Form: Je komplexer das Gebäude und seine Nutzung, desto komplexer der geforderte Brandschutznachweis bzw. das Brandschutzkonzept.
Für Gebäude der Gebäudeklasse 1 – 5 stellen die Landesbauordnungen bereits die grundlegenden Anforderungen an den Brandschutz. Sobald Sie all die Anforderungen aus den Landesbauordnungen nachgewiesen und umgesetzt haben, spricht man von einem Brandschutznachweis.
Es gibt Gebäudes (Sonderbau) für die – aufgrund ihrer besonderen Art und Nutzung – die standardisierten Vorschriften aus den Landesbauordnungen nicht mehr ausreichen bzw. nicht zutreffen. Daher bedürfen diese Sonderbauten oder Gebäude mit besonderer Zweckbestimmung einer tieferen, zielorientierten Betrachtung aus verschiedenen Sonderbauvorschriften und Abweichungen vom Bauordnungsrecht. In solchen Fällen spricht man von einer ganzheitlichen Konzeption, in der die geforderten Schutzziele auf eine komplexe Art und Weise sichergestellt werden. Das Ergebnis ist dann ein Brandschutzkonzept.
Mit unserem einfachen Online-Fragebogen ermitteln wir Ihren persönlichen Bedarf in nur einer Minute.
Wir übermitteln innerhalb von zwei Werktagen Ihr persönliches Angebot zum Brandschutznachweis.
Unsere Sachverständigen kümmern sichum Ihr Bauvorhaben und Ihren Brandschutznachweis.
Im Rahmen eines Brandschutzkonzeptes oder Brandschutznachweises kommt der jeweilige Gebäudeklasse eine entscheidende Bedeutung zu. Unterschieden wird hier in den Bauordnungen in fünf unterschiedliche Gebädeklassen. In der Folge möchten wir die fünf Gebäudeklassen beleuchten und die Charakterisierung verdeutlichen:
Freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7,00 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400,00 m². Das klassische freistehende Einfamilienhaus.
Gebäude mit einer Höhe bis zu 7,00 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400,00 m².
Sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7,00 m. EG / OG / DG.
Gebäude mit einer Höhe bis zu 13,00 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400,00 m²
Sonstige Gebäude einschließlich unterirdischer Gebäude.
"Mit einem Brandschutznachweis oder einem Brandschutzkonzept investieren Sie – wie bei jeder Form der vorbeugenden Brandschutzes – nicht nur in eine notwendige Auflage, sondern in die Sicherheit Ihres Gebäudes und seiner Besucher."
Die Kosten für ein Brandschutzkonzept bzw. einen Brandschutznachweis bemessen sich an der Bruttogrundfläche des Objektes. Hier greift die Gebührenordnung.
Die Dauer bemisst sich sehr stark nach der aktuellen Auslastung und dem Umfang Ihres Projektes. Gerne können Sie uns eine kostenfreie und unverbindliche projektanfrage senden. Wir melden uns dann umgehend mit einer Zeit- und Kostenplanung bei Ihnen.
Sie wollen eine Nutzungsänderung beantragen, ist dies immer ohne Probleme mit dem Brandschutz möglich?
WeiterlesenBrandschutz rettet Leben. Ganz besonders dort, wo Menschen auf eine zuverlässige Umsetzung von vorbeugendem Brandschutz und ein tragfähiges Brandschutzkonzept angewiesen sind.Brandschutzkonzepte für Seniorenheime gehören seit jeher zu unseren Kernaufgaben. Erfahren Sie alles über unsere Leistungen und Lösungen zum Brandschutz für Seniorenheime.
WeiterlesenBrandschutz betrifft auch unsere Jüngsten. Erfahren Sie mehr über unsere Brandschutzkonzepte für Kitas und andere Einrichtungen.
Weiterlesen